Print Voeg bladwijzer toe

Aantekeningen


Treffers 151 t/m 200 van 2,807

      «Vorige 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 57» Volgende»

 #   Aantekeningen   Verbonden met 
151 110774746. WOLFERT VAN DE MAELSTEDE (Sr.), ovl. mogelijk voor 1203, schout van Hulst 1198, is getuige bij de schenking door de graaf van Holland aan de abdij van Middelburg in 1198.

==== BELENINGEN ==== De Lenen van de Hofstede Voorne:
nr. 135. Hun goed, te Nisse, Sinoutskerke en 's-Heer Abtskerke[82]
3-5-1264: Willem van de Maalstede en Wouter, zijn broer, bij dode van Dirk van de Maalstede(¥), ridder, hun vader.
https://www.nikhef.nl/~louk/MESKW/generation27.html

...one ter re) 145) en zijn zoon Aelbrecht bepaalt 1264, wanneer hij de zoons van heer Dirk van de Maelstede met huns vaders goed beleent, dat zij hem op bepaalde voorwaarden moeten dienen.l46) ...
https://www.knggw.nl/?s=maelstede 
Gezin: Dirk van Maelstede / N.N. N.N. (F1478807598)
 
152 113 Claes Claesz VOOCHT, geboren ca 1616. Hij woonde in 1642 (doop dochter Willempie) te Beulake.
Gehuwd voor de kerk ca 1641 met Griete VOLCKERS (zie 114). Hun huwelijk is niet te Vollenhove gesloten.

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:http://www.windgenealogie.org/vo/vo-00255.htm

 
Gezin: Claes Claesz VOOCHT / Griete VOLCKERS (F1478807130)
 
153 113.1.05-1 Ondertrouw- en/of trouwregistratie
Trouwinschrijving Trouwinschrijving Margje Dirks Reijnsburger en Cornelis Davitz van Willigen, 1724-1742, Oudshoorn
Ondertrouwdatum: 29-04-1729
Bruidegom: Margje Dirks Reijnsburger
Bruid: Cornelis Davitz van Willigen
Impost bruidegom: 3 gulden
Gemeente: Oudshoorn
Toegangsnummer: 113.1.05 Archieven van de gaarder van Oudshoorn en Gnephoek, 1671-1811
http://www.streekarchiefrijnlandsmidden.nl/collecties/archiefbank?mivast=105&mizig=100&miadt=105&miaet=54&micode=113.1.05-1&minr=7142640&milang=nl&misort=last_mod%7Cdesc&mip1=willigen&mip2=van&mip5=oudshoorn&miview=ldt 
Gezin: Cornelis Davidsz van Willigen / Margje Dirksdr Rijnsburger (F1478806742)
 
154 118730 Walle PIJLMAN, geboren op 18-09-1877 te Scherpenzeel;Weststellingwerf, zoon van Ulbe Beerends PIJLMAN (zie 117893) en Liesbert Jacobs LUIK (zie 117894).
Gehuwd (1) op 29-jarige leeftijd op 11-05-1907 te Weststellingwerf met Maria Johanna BUISMAN (zie 120145).
Gehuwd (2) op 36-jarige leeftijd op 06-03-1914 te Weststellingwerf met Jantje KREKT, 20 jaar oud (zie 120148).
Uit het eerste huwelijk: 1 kind.
http://www.windgenealogie.org/re/re-000305.htm#BM118730 
Pijlman, Walle (I001095)
 
155 118996 Harmke Johannes STRAMPEL, geboren op 27-11-1842 te Echten;Lemsterland, overleden op 05-06-1880 te Weststellingwerf op 37-jarige leeftijd, dochter van Johannes Alberts (Jannes) STRAMPEL (zie 121426) en Geertje Willems van der WAL (zie 117786).
Gehuwd op 26-jarige leeftijd op 27-02-1869 te Weststellingwerf met Walle Berends PIJLMAN, 26 jaar oud (zie 118995). {Hij is later gehuwd op 41-jarige leeftijd op 14-03-1884 te Lemsterland met Zwaantje Jans VAARTJES, 29 jaar oud (zie 122586).}
Uit dit huwelijk: 3 kinderen 
Gezin: Walle Beerends (Berends) Pijlman / Harmke Johanne Strampel (F1478807329)
 
156 12.8.1644, vormittags zwischen 8 und 9 Schlagen, vor mir Notario erschien Töbeke
Oldenhagen, sel. Johan Roessmans hinterlassene Witwe, mit erbetener Vormünder Gerten
Peselman zu Quakenbrück, und bekannte alles an Kintlicher Aussteuer aus dem Elterlichen
Oldenhagen Kotten zu Mimmelage, auch die restirende 11 Rth., erhalten zu haben von
ihrem Vetter Berenten Oldenhagen und Töben, Eheleuten, als Besitzers des Elterlichen
Kottens.
Rep.958. Nr.3. Quak. S.220. Hm. Meier Not.
http://arch.vortmes.nl/documents/copo-009.pdf 
Peselman (Pesellman(n)), Samuel (I000152)
 
157 120146 Luite BUISMAN, geboren ca 1854.
Gehuwd met Kaatje HANSEN (zie 120147).
Uit dit huwelijk:
1. Maria Johanna (zie 120145).
http://www.windgenealogie.org/re/re-0066.htm#BM120146
 
Gezin: Luite Buisman / Kaatje Hansen (F1478807324)
 
158 120165 Gooiske SLUIS, geboren ca 1873 te Hindeloopen, dochter van Pieter Romkes SLUIS (zie 120166) en Antje Peekes HOEKSTRA (zie 120167).
Gehuwd op 29-05-1897 te Hindeloopen met Berend PIJLMAN, 24 jaar oud (zie 120151).
 
Sluis, Gooiske (I001915)
 
159 122586 Zwaantje Jans VAARTJES, geboren op 22-07-1854 om 09.00 uur te Blankenham (aangifte door: Klaas Thijssen van DIJK, veehouder 64jr; Petrus PEEL, heel en vroedmeester 46 jr.), overleden op 19-08-1887 te Lemsterland op 33-jarige leeftijd, ouders wonende in een turfmakerstent, dochter van Jan Cornelis VAARTJES (zie 171818) en Aukjen Pieters BRON (zie 122588).
Gehuwd (1) op 25-jarige leeftijd op 21-02-1880 te Weststellingwerf met Sieger POEPJES, 26 jaar oud (zie 122591).
Gehuwd (2) op 29-jarige leeftijd op 14-03-1884 te Lemsterland met Walle Berends PIJLMAN, 41 jaar oud (zie 118995). {Hij was eerder gehuwd op 26-jarige leeftijd op 27-02-1869 te Weststellingwerf met Harmke Johannes STRAMPEL, 26 jaar oud (zie 118996).}
Uit het tweede huwelijk: 2 kinderen.
http://www.windgenealogie.org/re/re-000381.htm#BM122586 
Vaartjes, Zwaantje Jans (I001909)
 
160 1239. Wulfard, ridder, heer van Maelstede en schout van Hulst, doet uitspraak in twisten, welke de abdij Duins over zekere goederen had.

https://dbnl.org/tekst/_bij005192601_01/_bij005192601_01_0009.php 
van de Maelstede (WOLFERD VAN KRUININGEN), Wolfardus (Wulfard) (Wolfart) (I002690)
 
161 13 Apr 1626 ondertrouw Gezin: Hermen Jans Kramer / Trijn Geerts (F1478807110)
 
162 13-02-1849 inhoud Inventaris van de boedel en nalatenschappen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, in leven echtelieden, gewoond hebbende en overleden onder Nieuwkoop. Op verzoek van Jacob Nieuwenhuizen, bouwman te Nieuwkoop, in betrekking van voogd over de vier minderjarige kinderen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, in leven echtelieden en Bastianus Nieuwland, bouwman, onder Zevenhuizen, in kwaliteit van toeziend voogd over deze onmondigen.

02-03-1849 inhoud Proces-verbaal van publieke verkoping door Jacob Nieuwenhuizen, bouwman, onder Nieuwkoop, in hoedanigheid van voogd over de vier minderjarige kinderen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, beide overleden en Bastiaan Nieuwland, bouwman onder Zevenhuizen, in betrekking als toeziende voogd over deze onmondigen. Verkocht worden hand-, veen-, bouw- en melkgereedschappen en verdere roerende goederen behorende tot de boedel en nalatenschappen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, ter somma van 728 gulden 65 cent.

03-04-1849 inhoud Memorie van lasten en proces-verbaal van verkoping van een boerenhuizinge met hooibergen en diverse stukken wei-, hooi- bouwlanden, samen groot 8 bunders, 52 roeden en 60 ellen, staande en gelegen in de drooggemaakte polder vavan en onder de gemeente van Nieuwkoop. Verkopers zijn Jacob Nieuwenhuizen, bouwman onder Nieuwkoop, in betrekking van voogd en Bastiaan Nieuwland, bouwman onder Zevenhuizen, in betrekking van toeziende voogd over de minderjarige kinderen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, in leven echtelieden, gewoond hebbende en overleden te Nieuwkoop. Koper is Willem van der Zwaan, bouwman onder Nieuwveen Borg is Johannes Kempenaar, rentmeester te Woubrugge. Koopsom 2.650 gulden.

31-07-1849 inhoud Akte van scheiding van de boedel en nalatenschappen van Jan Nieuwenhuizen en Cornelia Verboom, in leven echtelieden, gewoond hebbende en overleden te Nieuwkoop.
Erfgenamen zijn Jannetje Nieuwenhuizen, zonder beroep, echtgenote van de arbeider Willem Horstman,
Jacob Nieuwenhuizen, bouwman te Nieuwkoop in betrekking van voogd over Lijdia, Dirk en Maria Nieuwenhuizen; en Bastiaan Nieuwland, bouwman, onder Zevenhuizen, in kwaliteit van toeziend voogd over deze onmondige kinderen.
plaatsnaam Nieuwkoop en Noorden

Streekarchief Rijnlands Midden
repertorium Nieuwkoop en Noorden 1839-1854 inventarisnummer 13 aktenummer 15 bladzijde 49 
Horstman, Johanna (I000300)
 
163 1321 maart 12
Jan van de Maalstede, ridder, en Boudewijn, Lodewijk, Wouter en Jan van de Maalstede, knapen, ambachtsheren te Kapelle op Zuid-Beveland, begeven mede namens de andere ambachtsheren aldaar en op verzoek van graaf Willem III meester Willem van Utrecht met de parochiekerk van Kapelle, en verzoeken de graaf als bezitter van het patronaatsrecht om Willem als zodanig te aanvaarden en te bewerken dat de aartsdiaken hem installeert.
http://resources.huygens.knaw.nl/registershollandsegrafelijkheid/oorkonde/ZE_107 
Gezin: Jan van der Maelstede (Maalstede) / Margaretha N.N. (F1478807592)
 
164 136 Pieter Jan Jan NEELFLOREN/BOL, geboren omstreeks 1614, zoon van Jan Jan NEELFLOREN (zie 272) en Marijtgen DIRKSDR (zie 267). Pieter is overleden op dinsdag 9 maart 1700 in Aalsmeer, ongeveer 86 jaar oud. Pieter trouwde (2) met Geertgen DIRCX (ovl. vóór 1647). Pieter trouwde (3) met Jatris Pieters SLOP (ovl. ±1714). Pieter trouwde (4), ongeveer 66 jaar oud, omstreeks 1680 met Marritgen ALLERTS (±1635-1700), ongeveer 45 jaar oud.
Hij trouwde (1) met
137 Trijntgen MAERTENS(DR), geboren omstreeks 1622, dochter van Maerten JACOBFLOREN (zie 274) en Marritgen CORNELISDR (zie 275). Trijntgen is overleden vóór 1680, ten hoogste 58 jaar oud.
Kinderen uit dit huwelijk:
I. Willem Pietersz BOL (zie 68).
II. Jan Pietersz BOL,
geboren omstreeks 1647, zoon van Pieter Jan Jan NEELFLOREN/BOL (zie 136). Jan is overleden. Jan trouwde met Annetgen Paulus EVELEENS. Zie 280,VI voor persoonsgegevens van Annetgen.
III. Maarten Pietersz TROMP,
geboren omstreeks 1650, zoon van Pieter Jan Jan NEELFLOREN/BOL (zie 136). Maarten is overleden op woensdag 14 november 1731 in Aalsmeer, ongeveer 81 jaar oud. Maarten trouwde met Marritje CORNELIS. Marritje is geboren omstreeks 1655. Marritje is overleden op donderdag 22 juli 1728 in Aalsmeer, ongeveer 73 jaar oud.
IV. Dirk Pietsz BOL,
geboren omstreeks 1655, zoon van Pieter Jan Jan NEELFLOREN/BOL (zie 136). Dirk is overleden. Dirk trouwde met Geertje VREEKEN. Geertje is een dochter van Vreeck Claesz VREEKEN (zie 760,IV) en Trijntje GERRITS.
V. Claes Pietersz BOL,
geboren omstreeks 1660, zoon van Pieter Jan Jan NEELFLOREN/BOL (zie 136). Claes is overleden. Claes:
(1) trouwde met Reijmptgen Dirks DOEVEN. Reijmptgen is een dochter van Dirck DOEVEN en Marijtgen Dirksdr MAERTSZ (zie 270,II).
(2) trouwde, ongeveer 36 jaar oud, omstreeks 1696 met Annetgen WILLEMS. 
Neelfloren (Bol), Pieter Jan Jans (I001735)
 
165 13:00 Pijlman, Jan Johannes (I002000)
 
166 1428
In dit jaar wordt Nachtild van der Maelsteden (waarschijnlijk dochter van Janne van der Maelstede) vernoemd als "Vrouwe van Ossendrecht". De titel‘kan ze al gekregen hebben, toen ze nog
in de wieg lag, maar, omdat er niet vermeld wordt over een " voogd of voogdes, zal ze, in 1428, wel meerderjarig geweest zijn. Of ze toen al gehuwd was met Jan Beyerssen van Voxdale, staat nergens vermcld._In_de kringen van de "Heren“ kon reeds een meisje van 15 jaar worden uitgehuwelijkt, zoals nog blijkt
in 1724, toen de 9de markiezin van Bergen op Zoom, Maria Henriet cus de la Tour d'Auvergne$ trouwde met Jan Christiaan, keur- vorst van den Palz.
http://www.hkk-zuidkwartier.nl/files_static/tijding/1979-1.pdf 
van der Maelstede, Vrouwe van Ossendrecht, Mechtelt Hendriksdr (Machteld) (I002662)
 
167 15-3-1642, Jorrien Ruwe in Lechterke, pro se uxore Maria, lib et haer., bekannte, Herman Brörman und Trine, Eheleute, Kindern und Erben, 25 Rth. schuldig zu sein, die er vor 4
Jahren erhalten hat, jährlich auf Joannis Baptistae mit 1½ Rth. und 15 Pf. zu verzinsen, ¼
jahrliche Loese, sub Hypotheca omnium bonorum, praesentia et futura.
Testes; Gert Peselman und Gert Schnedeker, requisiti.
Rep.958. Nr.3. S.128. Hm. Meier Not.
http://arch.vortmes.nl/documents/copo-010.pdf

De vader van Samuel kan Gert Peselman zijn maar de namen van de kleinkinder kunnen ook op Herman wijzen. Uit boven staande blijkt dat Gert Peselman en Herman Brörman met elkaar vertouwd waren. Gert wordt niet vermoemd! 
Peselman (Pesellman(n)), Samuel (I000152)
 
168 160. Jacoba Vermeulen geb. ca 1789, Halsteren, trouwde 11-05-1814,
te Oude Tonge, Cornelis Lambrechts, geb. ca 1781, Oude Tonge,
(zoon van Cornelis Lambrechts en Elisabeth Rijke) overl.
30-07-1846, Oude Tonge. Jacoba overleed 01-04-1831, Oude Tonge.
Kinderen:
i doodgeboren Lambrechts geb. 04-04-1815, Oude Tonge,
overl. 04-04-1815, Oude Tonge.
254. ii Maria Lambrechts geb. 12-07-1816.
iii Adrianus Cornelis Lambrechts geb. ca 1820, overl.
15-12-1820, Oude Tonge.
iv Adriana Lambrechts geb. ca 1824, overl. 02-06-1843, Oude
Tonge.
v Jacoba Lambrechts geb. ca 1826, overl. 17-12-1849, Oude
Tonge.
vi doodgeboren Lambrechts geb. 19-08-1829, Oude Tonge,
overl. 19-08-1829, Oude Tonge.
vii Cornelia Lambrechts geb. ca 1831, overl. 25-03-1831, Oude
Tonge.
https://sites.google.com/site/koenegenealogie/Home/families-uit-achthuizen-en-oude-tonge/joos-jansz-van-acker-generatie-1-tm-12?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1 
Lambrechts, Cornelis (I89200)
 
169 163 Akte, waarbij MATHYES WILLAMSZ. VAN DE HEE belooft, slechts met
goedvinden van heer GHISEBRECHT, heer van IJselstein, te zullen
handelen met betrekking tot het goed, dat hij verkregen heeft van JAN VAN
DER MAELSTEYDEN in Benschop, Polsbroek, aan de Vlist en in het land
van Haastrecht.
1314 1 charter
Inventaris van het archief van de Nassause Domeinraad: Raad en Rekenkamer te Breda, 1170-1580 (1582):Stukken betreffende rechten en goederen van Anna van Buren, 1166-1580: Inventaris
http://www.gahetna.nl/archievenoverzicht/pdf/NL-HaNA_1.08.06.ead.pdf 
van der Maelstede (Maalstede), Jan (I002686)
 
170 1779 Den 17 September zijn bij ons naar behoorlijke aangeving ter secretarij van Adolphsland in wettigen ondertrouw opgenomen Marcelus van der Pol, laast weduwenaar van Jannetie Kleiweg, geboren te Dellewijne, onder Bauchem en Kerkwijk, met Jannetie Coolberg, j.d., geboren te Zoelmond, en beide woonende onder den Bommel, en getrouwt 10 October 1779, pro deo

1792 Den 23 November sijn bij ons naar vertooning van aan ’s lands regt voldaan te hebben en met toestemming van des bruijds moeder in wettigen ondertrouw opgenomen Jan Koorendijker, j.g., en wonende onder den Bommel, met Jannetje Koolberg, weduwe van Marcelus van der Pol, en wonende onder den Bommel, en zijn getrouwd den 6 Xber 1792, elk zes guldens
https://sites.google.com/site/koenegenealogie/Home/transcripties-doop--trouw--en-begraafboeken-goeree-en-overflakkee/den-bommel---trouwen-28-februari-1727-31-mei-1795?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1 
Gezin: Jan Jansz van Coolburgh (Coolbergen) / Grietje Daemsdr van Spaen (F1478807273)
 
171 17:00 Pijlman, Caspurus (I002001)
 
172 1813 Schippersknecht, Schipper (wonend Amsterdam) Pijlman, Krelis (Kreelis) Driksz (I000438)
 
173 1833 Landbouwer, 1841 Tapper, !850 Werkman Pijlman, Dirk (I000576)
 
174 1863 Wagenmaker, 1893 Wasknecht Pijlman, Johannes (I001592)
 
175 1881 Machinist / Vloermattenmaker blindeninrichting Pijleman (Pijlman), Hendricus Bernardus (I002282)
 
176 1911 Wolvega, notaris Jacobus. Martinus. J. van Lis
Provisionele en finale toewijzing
Betreft de verkoop van onroerend goed te Oldetrijne
- Gerrit Klazes Pijlman te Munnekeburen, verkoper; en anderen
Betreft de koop van onroerend goed, koopsom fl. 2185
- Frens Buisman te Spanga, koper
Betreft de koop van onroerend goed, koopsom fl. 4401
- Grietje Jacobs Kuit te Spanga, weduwe van Klaas Gerrits Pijlman, koper
Betreft de koop van onroerend goed, koopsom fl. 3200
- Jette Harms van der Linde te Steenwijk, koper


1914 Wolvega, notaris Jacobus. Martinus. J. van Lis
Testament
- Grietje Jacobs Kuit te Spanga, weduwe van Klaas Gerrits Pijlman

Bron : Tresoar
Toegangsnr. : 26
Inventarisnr.: 137115
Repertoirenr.: 1280 d.d. 28 november 1914 
Kuit, Grietje Jacobs (I000720)
 
177 1938 Jan Cornelissen Maes. Geboren in 1699 te Heerle (West-Brabant).1958 Gedoopt op 28 november 1699 te Wouw (West-Brabant).1958 Woonde te Wouw (West-Brabant) in 1729.435 Geloof: rooms-katholiek, vermeld NH. De hervormde trouwakte te Halsteren vermeldde een afkomst van Wouw. – ”Joannes Cornelisse Maes adolescens natus ex Wou et Anna Marijni Volckers vidua natus ex Wou”435,1958 Ook bekend als/Schrijfwijze ook: Joannes, Joannes Cornelissen. Update: 21 april 2016

Hij trouwde met Tanneken Marijnissen Volckers op 5/20 februari 1729 te Halsteren (West-Brabant).435,1958

1939 Tanneken Marijnissen Volckers. Geboren in 1693 te Moerstraten (West-Brabant).1958 Gedoopt op 15 maart 1693 te Wouw (West-Brabant).1958 Woonde te Halsteren (West-Brabant) in 1729.435 Geloof: rooms-katholiek, vermeld NH. Ook bekend als/Schrijfwijze ook: Anna Marijnissen – Volkers. Zij was eerder getrouwd op 21 april/14 mei 1713 te Wouw (West-Brabant)1958 met Cornelis Jacobs Roelen (of Roele), gedoopt 27/8-1675 te Halsteren (West-Brabant)1958, aldaar begraven op 5/1-17281958. Update: 21 april 2016
https://stamboombernaards.nl/mijn-kwartierstaat/generatie-11-1024-2047/ 
Gezin: Jan Cornelissen Maes / Tanneken Marijnissen Volkers (F5140186303)
 
178 1959

Op 6 februari, Dr. Bartholomeus van Mierlo in Stockholm, 60 jaar oud (F. in Holland 3/2 1899, priesterschap in Rome, 11/4 1925). Bij zijn gelegenheid had hij 33 jaar in Zweden gewerkt, meest recent - sinds 1950 - als kerkminister bij de St. Erikskerk in Stockholm en sinds 1958 ook als assistent van bisschop Nelson als algemeen directeur van de stichting. Tijdens zijn eerste jaren in het land, verscheen Van Mierlo in Göteborg en bezocht de congregatie bij verschillende gelegenheden om de preek in het Italiaans te houden voordat een Italiaanse soulmate in Zweden was. Vanaf zijn academische jaren in Rome ontving hij een warme bewondering voor de stijl en zuiverheid van het Latijnse katholicisme. Voor de congregatie was het altijd een opbouwend en opbeurend gezicht om Dr. van Mierlo, toen hij de treden naar het altaar opging tijdens de heilige kermis, of toen hij vanaf het moment zijn handen vastklemde of uitstrekte of de samenkomst zegende. Men had altijd het gevoel dat achter al zijn kerkelijke executies een sterke geestelijke concentratie zat, toen de gelovigen de genade die voortkwam uit de heilige daden die hij uitvoerde intens herkenden. Hij was vooral gewijd aan een avond, en hield vooral van de deelname aan de prachtige liturgie, die eerder was gelegd voor de ochtend van Eva. Veel kerkzoekers herinneren zich zeker met de beweging het juichende gevoel dat ze hebben wanneer Dr. van Mierlo na het lange vasten eindigen met zijn wonderlijk mooie en krachtige stem sukkelde "Gloria in excelsis Deo". als gevolg van de heilige daden die hij uitvoerde. Hij was vooral gewijd aan een avond, en hield vooral van de deelname aan de prachtige liturgie, die eerder was gelegd voor de ochtend van Eva. Veel kerkzoekers herinneren zich zeker met de beweging het juichende gevoel dat ze hebben wanneer Dr. van Mierlo na het lange vasten eindigen met zijn wonderlijk mooie en krachtige stem sukkelde "Gloria in excelsis Deo". als gevolg van de heilige daden die hij uitvoerde. Hij was vooral gewijd aan een avond, en hield vooral van de deelname aan de prachtige liturgie, die eerder was gelegd voor de ochtend van Eva. Veel kerkzoekers herinneren zich zeker met de beweging het juichende gevoel dat ze hebben wanneer Dr. van Mierlo na het lange vasten eindigen met zijn wonderlijk mooie en krachtige stem sukkelde "Gloria in excelsis Deo".
http://www.geocities.ws/katolskhistoria/K-hist-GBG10.html 
van Mierlo, Bartholomeus Franciscus (I000087)
 
179 1e huwelijk Cornelia Gezin: Pieter Pelt / Cornelia Verboom (F1478806735)
 
180 1Jacobus Geertssen van Gogh
Birth bef 15 Aug 1680, Roosendaal
Baptism 15 Aug 1680, Roosendaal Age: <1
Father Gerardus Aertsen van Gogh (-<1693)
Mother Joanna Peetersen Raets (-<1709)
Marriage 13 Nov 1705, Roosendaal
Children
Petrus (<1710-)
Joanna (<1711-)
Joanna (<1712-)
Joanna (<1714-)
Petrus (<1717-)
Jacoba (<1720-)
http://www.van-veen.net/genealogy/ps08/ps08_002.htm
https://www.genealogieonline.nl/stamboom-driesse/R78.php 
Gezin: van Jacobus Gogh / van der Adriana Pieters Staf (Stas) (F105)
 
181 1° femme
s:Auréjac 
Wisigothen, ? der (I002995)
 
182 1° femme
s:hg96.194 
Nn, Hemiltrude (I003222)
 
183 1° femme Toulouse, ? de (I003474)
 
184 1° femme Nn, Imbergide (I003530)
 
185 1° femme de Garibald de Bavière, 7° femme de Clothaire le vieux


https://nl.wikipedia.org/wiki/Waldrada_(Langobardisch_prinses) 
Lombards, Wuldetrada (Waldrade, Wultrade) of the Princess of the Lombards; of Longobardi (I003238)
 
186 2 Generaties voorouders en ouders
Jacob van Dale *1843 Hendrica Rosenberg *1843 Bonifacius van Dale *1838 Catharina Erkens *1859
Jacob van Dale *1879 Sophia Alida van Dale *1879
 
Dale, van Maria Alida (I001599)
 
187 Tenminste nog één levende persoon is verbonden aan deze aantekening - detailgegevens worden niet weergegeven. Gezin: Marceelis de Jong / Trijntje Louweris Bleeker (Bleker) (Peselman) (F1478807448)
 
188 2. Christiaan van Coolbergen, * te Zoelmond. hij trouwde Johanna Prijs, * 23-08-1719 te Ravenswaaij (dochter van
Gerrit Prijs en Annigje Stevensdr van Scherpenzeel).
Kinderen uit dit huwelijk:
+ 7 i. Willem Coolbergen * 11-01-1750.
8 ii. Neeltje van Coolbergen, * 20-06-1751 te Zoelmond, † 07-1751 te Zoelmond, begraven 12-07-1751 te
Zoelmond.
+ 9 iii. Hendrik Koolbergen * 24-09-1752.
10 iv. Neeltje van Coolbergen, * 16-02-1755 te Zoelmond, † 11-1755 te Zoelmond, begraven 27-11-1755 te
Zoelmond.
11 v. Neeltje van Coolbergen, * 19-11-1758 te Zoelmond, † n 28-3-1779.
+ 12 vi. Jan Teunis van Coolbergen * 02-10-1763.
https://sites.google.com/site/koenegenealogie/Home/nog-meer-families-van-flakkee/jan-jansz-van-coolburgh 
Gezin: Cristiaan Coolbergen / Jannigje (Johanna) Prijs (Preijs) (F1478807272)
 
189 2. Gerrit Jansz van Dijck (Heemskerck)
Geboren omstreeks 1325 te Honselersdijk. Zoon van Jan Gerritsz van Dijck (Heemskerck).
Hij was gehuwd met een onbekende vrouw.
Kinderen:

Aernt Gerritsz Heemskerck van Dijck 1360-1427
Claes Ghyse Gherrit van Dijck ± 1380 – ….
http://johnooms.nl/genealogieen/van-dijck/ 
Gezin: Gerrit Janz van Dijck (Heemskerk) / N.N. N.N. (F5140186358)
 
190 2. Hermanus Pietersz geb. Sommelsdijk, 06-09-1778, Oude Tonge,
trouwde 26-01-1807, te Sommelsdijk, Cornelia Lambrechts, geb.
Sommelsdijk, (dochter van Cornelis Lambrechts en Elisabeth Rijke)
overl. 20-11-1833, Middelharnis. Hermanus overleed 06-12-1828, Oude
Tonge.
https://sites.google.com/site/koenegenealogie/Home/families-uit-achthuizen-en-oude-tonge/cornelis-pietersz 
Gezin: Cornelis Lambrechts / de Elisabeth Rijke (Ryke) (Rijkers) (F1478807276)
 
191 2. Pepijn de Korte, geb. ca. 714, gest. St. Dénis, 18 of 24 september 768, koning van Frankrijk van 751-768. Hij werd gedoopt in Utrecht door St. Willibrand, aartsbisschop van Utrecht Deelde aanvankelijk de regering met zijn oudste broer Carloman, installeerde Childeric III op de troon, onderwierp Aquitanië en trok met zijn broer verder tot aan de oevers van de Inn (743). Na het intreden in het klooster van zijn broer Carloman (747) alleen hofmeier, maakte reeds met Carloman een begin met diverse hervormingen in de kerk en schoot de paus te hulp tegen de Lombarden. Hij zond in 751 twee getrouwen, Fulrad en Bouchard, naar Rome om op diplomatieke wijze te informeren hoe paus Zacharias stond t.o.v. zijn eventuele koningschap en ontving het beroemde antwoord: ”Het lijkt mij beter diegene koning te maken die de koninklijke macht bezit dan diegene die die macht niet bezit.” Hierop verzamelde hij zijn raad der edelen in november 751, sloot Childebert op in de Abdij St. Bertijn en werd tot koning gekozen. De echte erfgenaam Thierry werd zoals gebruikelijk in het klooster gedaan (Fontenelle) en verdween, als zijn vader, uit de historie. Na zijn kroning, 756-760, voerde hij oorlog met de Saksen, uiteindelijk onderworpen door zijn zoon, daarna met Beieren, waar hij zijn halfbroer Griffo verjoeg en de vasaliteit van Tassilo III accepteerde, onderwierp tenslotte Aquitanië verbeterde sterk de administratie van zijn rijk en vervolgde de verbetering van de organisatie van de kerk en startte zo een aantal acties die een vervolg kregen die later door historici de écarolingische renaissanceé zou worden genoemd.

3. Berthe van Laon, gest. Choisy-au-Bac, 12 juni 783. Huwt Pepijn 743/44 volgens de annalen van Prém, betrouwbaarder dan andere bronnen die verschillende data opgeven. In 753 ondernam paus Stephanus II de reis naar Gallié om de hulp van de koning in te roepen tegen de Lombarden, bij deze gelegenheid werden Pepijn, Berthe en hun twee zonen gezegend op 28 juli 754 in de basiliek van St. Dénis, waarbij door de paus de banvloek werd uitgesproken over een ieder die de macht in het rijk zou grijpen en niet tot hun geslacht behoorde. Berthe werd nauwelijks meer genoemd tijdens haar huwelijk met Pepijn behalve toen het huwelijk met Pepijn snel verslechterde en in 762 moest de paus Paulus I ingrijpen om Pepijn van een scheiding af te houden, des te meer liet zij zich gelden tijdens de regering van haar zoons door haar sterkr sympathie voor de Lombarden, reden van Karel’s huwelijk met de dochter van de lombardische koning, zij verloor snel invloed toen Karel een ander koers ging varen.
http://www.kareldegrote.nl/Pagina/ToonPagina.php?PID=4

 
der Franken, Pepijn III de Francie; Roi des Francs de 768 à 814 (I002851)
 
192 25-08-1782:
Huwelijk met Hendrik Roelofs Rietveld(geb. 1757)
Hieruit voortgekomen kinderen:
F Wijchertje Hendriks Rietveld(geb. ± 1794, ovl. 25-03-1876)
M Roelof Hendriks Rietveld(geb. 1796)
F Rievertje Hendriks Rietveld(geb. 1803, ovl. 21-03-1829)
 
Gezin: HENDRIK ROELOFS Rietveld / Klaasje Hendriks COOPS (Doeve) (F42)
 
193 27-07-1911

Bruidegom = Cornelis Stoffels Leeftijd:23
Geboorteplaats bruidegom = Amsterdam
Beroep bruidegom = timmerman
Bruid = Hendrika Pijlman
Geboorteplaats bruid = Amsterdam
Vader bruidegom = Jacob Stoffels
Beroep vader bruidegom = werkman
Moeder bruidegom = Martina Harmsen
Vader bruid = Hendrik Pijlman
Moeder bruid = Sjieuwke Joustra

Broers en zusters (? partners):
[F] Maria Stoffels
? [M] Stoffel van Breda
[F] Elia Stoffels
? [M] Pieter van Breda
 
Gezin: Cornelis Stoffels / Hendrika Pijlman (F1478806927)
 
194 27.8.1639 Grete, Witwe des Herman Willerding in Renslage, mit autoritate electi Curatoris Herman
Peselman cedirtedem, Johan Steinmersch und dessen Erben 25 Rth., welche Tebben Barlagen Wittib
Hille in Bauerschaft Halen schuldig ist.
Zeugen requisitus; Gert Polle und Dieterich Paalman.
Rep.958. Nr.3. S.33a. Quak. Hm. Meier Not.
http://arch.vortmes.nl/documents/copo-021.pdf 
Peselman (Pesellman(n)), Samuel (I000152)
 
195 28 januari 1731 in Beulake zou Arent Geerts op zijn ziekbed trouwen met Trijntje Cornelis J.D. van Wanneperveen.
Maar de dominee verklaart bij het ziekbed dat hij het huwelijk niet kan voltrekken, vanwege de slechte toestand van Arent. Hij komt dan ook te overlijden. Wel baarde Trijntje later een dochter Arentien, die gedoopt werd op 2 september 1731 en als vader werd vermeld de overleden Arent Geerts. 
Gezin: Arent Geerts Pijlman / Trijntje Cornelis J.D. (F1478807004)
 
196 286441 Dionisius RAEMAEKERS, overleden voor 1859.
Gehuwd met Catharina WINDELEN, overleden voor 1859.
Uit dit huwelijk:
1. Joanna Maria, dienstmaagd, geboren op 26?12?1819 te Weert.
Gehuwd op 39-jarige leeftijd op 30?04?1859 te Thorn (getuige(n): Jacobus Burgerhof, 28 jaar, marechaussee; Joannes Philippus Hendriks, 24 jaar, marechaussee; Joannes Bernardus Schuttelaar, 49 jaar, marechaussee; Pieter Hilven, 60 jaar, veldwachter; allen wonend te Thorn). Hendrik Verstappen, dienstknecht, 28 jaar, geboren 23-10-1830 te Roggel, wonend te Thorn, zoon van Pieter Verstappen en Maria Catharina Geisen, landbouwers, wonend te Thorn.
en Joanna Maria Raemaekers, dienstmaagd, 39 jaar, geboren 28-12-1819 te Weert, wonend te Thorn, dochter van Dionisius Raemaekers en Catharina Windelen, beiden overleden. Echtgenoot is Hendricus VERSTAPPEN, 28 jaar oud, dienstknecht, geboren op 23?10?1830 te Roggel, zoon van Petrus VERSTAPPEN (zie 289809) en Maria Catharina GEISEN, landbouwerse.
http://www.heemkringkinrooi.net/genealogie/burg.st.%20+%20par.reg/burg.st.%20+%20par.reg-001970.htm 
Gezin: Dionijsius (Dionisius) Raemakers (Reamaekers) / Joanna Catharina Wendelen (Windelen) (F1478807268)
 
197 288. Neeltje Abrams Leeflang, dochter van Abraham Davids Levelang en Weyntje Ariens Hogerbrugge, is gedoopt op 22 juli 1711 in Kralingen. Zij is getrouwd op 5 februari 1730 in Kralingen met Carel Andries van Tol, zoon van Andries Hendriks Tol en Elisabeth Carels Verhard.. Hij, is gedoopt op 6 april 1710 in Moordrecht. Carel Andries is overleden en is begraven op 22 maart 1775 in Moordrecht. Neeltje Abrams is overleden.
www.genealogieonline.nl ›stamboom-leeflang 
van Tol, Andries Hendrikse (I89187)
 
198 29-7-1818 te Amsterdam Hendrina Maria van Bergen, ged. 10-1-1794 te Amsterdam, dr van Nicolaas van Bergen en Eliabeth Olijslager.

 
van Bergen, Hendrina Maria (I002277)
 
199 2° femme


SOURCES: LDS FHL Ancestal File #   (familysearch.org)
WEB:
"Ancestors/Descendants of Royal Lines" (Contributors: F. L. Jacquier (History of Charlemagne by Christian Settipani); L. Orlandini,  Manuel Abranches de Soveral, Reynaud de Paysac, F.L.  J P de Palmas (Aurejac et Tournemire; Frankish line; The Complete Peerage, Jacquier (Genealogy of Lewis Carroll, Justin Swanstrom, The Royal Families of England Scotland & Wales by Burkes Peerage; Debrett's Peerage & Baronage; Table of descendants French Canadian Genealogical Society; Families of Monfort-sur-Risle & Bertrand de Bricquebec; The Dukes of Normandy, XXXXI), A. Brabant ("Dynastie Montmorency, Michel d'Herbigny), Paul Leportier, Claude Barret, H.R. Moser (Burke Peerage), O.Guionneau, L.B. de Rouge, E. Polti, N. Danican (Britain's Royal Families; Buthlaw, Succession of Strathclyde, the Armorial 1961-62) A.Terlinden (Genealogy of the existing British Peerage, 1842), L. Gustavsson, C. Cheneaux, E. Lodge, S. Bontron (Brian Tompsett), R. Dewkinandan, H. de la Villarmrmois, C. Donadello; Scevole de Livonniere, H. de la Villarmois, I. Flatmoen, P. Ract Madoux (History of Morhange; Leon Maujean; Annuaire de Lorraine, 1926; La Galissonniere: Elections d'Arques et Rouen), Jean de Villoutreys (ref: Georges Poull), E. Wilkerson-Theaux (Laura Little), O. Auffray, A. Brabant (Genealogy of Chauvigny of Blot from "Chanoine Prevost Archiviste du Diocese de Troyes Union Typographique Domois Cote-d'Or 1925), Emmanuel Arminjon (E Levi-Provencal Histoire de l'Espagne Andalouse),  Y. Gazagnes-Gazanhe, R. Sekulovich and J.P. de Palmas ("notes pierfit et iconographie Insecula", Tournemire), H de Riberolles (Base Tournemire), Franck Veillon........... http://geneastar.org. 
Wisigothen, Faileube des (I003022)
 
200 2° femme

DE.dir Fränkische Königin
---------
795-19.4.843
Altdorf Tours
Begraben St. Martin
Tochter des schwäbischen Grafen Welf und der Sächsin Eigilwicha (Heilwich)
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 797
********************
Judith, Kaiserin
---------
+ 19. April 843
Begraben St. Martin
Tochter des Grafen Welf und der edlen Sächsin Eigilwi/Heilwig
Zweite Gemahlin Kaiser LUDWIGS DES FROMMEN
Erste Erwähnung Februar 819 anläßlich der Brautschau LUDWIGS unter den fränkischen Adelstöchtern und der folgenden Heirat in Aachen. Willensstark und sehr schön (Thegan 26: "pulchra valde"), gewann sie bald großen Einfluß auf LUDWIG, dem sie nacach der Tochter Gisela (819/22) den Sohn KARL (DEN KAHLEN) schenkte. Darauf bedacht, ihrem Sohn nebst seinen Brüdern aus 1. Ehe des Kaisers einen Reichsteil zu verschaffen, stieß LUDWIG auf ihr Betreiben seine ordinatio imperii (817) um, indem er statt der Drei- eine Vierteilung des Reiches vornahm und KARL 829 Schwaben, Elsaß und Teile Burgunds übertrug; er löste damit heftige innere Kämpfe aus, in denen die Söhne sich in wechselnden Allianzen gegen ihn und Judith erhoben. Besonders an Judith schieden sich die Geister: Bewunderern wie Walahfrid Strabo standen scharfe Gegner wie Wala von Corbie gegenüber, die unter der Anschuldigung des Ehebruchs mit dem Grafen Bernhard von Barcelona zeitweise sogar ihre Verbannung vom Hof bewirkten. Nach der Rückkehr setzte Judith die Bemühungen fort, KARL einen noch größeren Reichsteil zu verschaffen - mit dem Ergebnis, dass er schließlich 839 Westfranzien erhielt. Durch Judith war LUDWIG DER FROMME vom Verfechter der Reichseinheit zum Vorkämpfer der Reichsteilung geworden und das Geschlecht der WELFEN in die Spitzengruppe des großfränkischen Adels aufgerückt.
Literatur:
----------
E. Dümmler, Gesch. des Ostfrk. Reiches, 3 Bde, 1887-1888 - Fr. v. Bezold, Ksn. Judith und ihr Dichter Walahfried Strabo, HZ 130, 1924.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werner Karl Ferdinand: Seite 444
********************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"
II. Generation
6 c
----
Zur Familie Judiths ("Welfen", fränkisches Adelshaus im Metzer Raum) siehe J. Fleckenstein, in: Tellenbach, St. und V 7ff.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Treffer Gerd: Seite 45-46
***********
"Die französischen Königinnen"
Judith - die Schönheitskönigin
Zweite Gemahlin Ludwigs des Frommen (* 778; Kaiser 814-840)
Geboren: 795, Altdorf - Heirat: 2. Februar 819 - + 19. April 843 Tours
Die Wahl Judiths zur Königin hat etwas Romanhaftes. LUDWIG läßt sich die hübschesten Frauen seiner Umgebung, soweit sie aristokratischer Familien angehören, vorführen und wählt unter ihnen ausgerechnet Judith. Ihre Familienverhältnisse sind nicht gerade einfach. Pippin der Kurze ist ihr Urgroßvater, andererseits ist der Sachsenkönig Widukind, den KARL DER GROSSE besiegt und dessen Tochter Gerswind er geheiratet hat, ihr Großvater. Ihr Vater, Graf Welf, der Begründer des Geschlechtes der WELFEN, besitzt große Güter in Schwaben und Bayern. Geboren wird Judith 795 in Altdorf. Wie Gerswind war sie nach der Niederlage Widukinds als Geisel an den Aachener Hof gekommen.
Die Hochzeit wird am 2. Februar 819 in der Pfalzkapelle gefeiert, die der Architekt Eudes aus Metz für KARL DEN GROSSEN entworfen hatte. Die Chronisten preisen den Liebreiz, die literarische und musikalische Bildung der neuen Königin, ihr Geschick und Beharrungsvermögen - Eigenschaften, die einerseits beachtlichen Einfluß auf ihren Mann sichern, die sie andererseits auch dringend braucht: Judith wird mit LUDWIG 25 Jahre lang ein Leben voller Ärgernisse, Anfeindungen und familiärer Zwistigkeiten teilen.
Judith bringt zunächst eine Tochter, Gisela (um 820), dann am 13. Juli 823 in Frankfurt einen Sohn, KARL, zur Welt. Normalerweise ist die Geburt eines Erben ein Ereignis, das in königlichen Häusern freudig begrüßt wird. Die Geburt KARLS aber stellt die Erbteilung in Frage, die LUDWIG DER FROMME 817 unter den 3 Söhnen seiner 1. Frau getroffen hatte. Ein 4. Sohn kann die Sache nur komplizieren, und Judith vergiftet das Klima noch zusätzlich dadurch, daß sie ihren Einfluß auf ihren Mann ausspielt, um ihren Sohn den vorteilhaftesten Anteil zu sichern. Judith läßt an den Hof ihres Sohnes KARL mehrere große Herren aus Bayern kommen, die dort den WELFEN-Clan bilden.
Wie zu erwarten, nehmen die Erben aus der 1. Ehe die neue Aufteilung nicht hin. Judith wird so zum Anlaß neuer Dramen. Am Hofe stützt sie sich auf Bernhard von Septimanien, den Grafen von Barcelona, und ihre Anhänger verdrängen die alteingesessenen Machthaber. Natürlich ruft das Opposition hervor. Man beschuldigt Judith und Bernhard, den Kaiser mit Hexerei zu beeinflussen und intime Beziehungen zueinander zu unterhalten.
Grafen und Geistliche nützen diese Rivalität im Königshaus. 830-831 wird LUDWIG I. abgesetzt. Sein Sohn LOTHAR aus 1. Ehe übernimmt die Macht. Judith wird nach Poitiers ins Heilig-Kreuz-Kloster verbannt, das Radegunde, die Gemahlin Lothars, gegründet hate. Ihre Familie und Parteigänger werden verfolgt. Im Oktober des folgenden Jahres aber stellt LUDWIG seine Autorität wieder her. Judith und Bernhard kehren zurück. Doch schon im Juni 833 wird LUDWIG erneut von seinem Sohn LOTHAR verdrängt, der eine neue Erbteilung durchsetzt. Judith wird diesmal nach Tortona in die Lombardei ins Exil geschickt. Seine anderen Söhne aber holen LUDWIG am 28. Februar 835 auf den Thron zurück. Judith kewhrt zurück und nimmt - von Verbrechen der Hexerei und des Ehebruchs reingewaschen, die sie nicht begangen hatte - im Königshaus ihren amgestammten Platz wieder ein..
Unter dem Einfluß Judiths zimmert LUDWIG für seinen Sohn KARL ein eigenens Reich, läßt ihn im September 838 zum König krönen, gibt ihm Maine und Aquitanien, als Pippin, der 2. Sohn aus 1. Ehe, am 13. Dezember stirbt. Zwei Jahre später, am 20. Juni 840 stirbt LUDWIG auf einer Rheininsel vor Ingelheim im Alter von 62 Jahren. Sein Tod belebt die alten Streitigkeiten neu. Judith fürchtet den Ehrgeiz LOTHARS. Sie weiß, daß er seine Brüder überflügeln will. Die beiden jüngeren - KARL DER KAHLE und Ludwig der Deutsche - verbünden sich und besiegen ihn am 25. Juni 842 in der Schlacht von Fonteroy-en-Ouisaye, nahe Auxerre.
Judith stirbt am 19. April 843 in Tours. Sie hat in ihrer mütterlichen Beharrlichkeit den Sieg davongetragen. Ihr Sohn KARL erhält bei der reichsteilung von Verdun das Westreich (zwischen Atlantik und Rhone, Saone und Maas), während Ludwig der Deutsche das Ostreich Germanien erhält. LOTHARS Gebiet erstreckt sich von Friesland bis zur Küste der Provence mit den Kaisersitzen Rom und Aachen. Dieser Vertrag wird auf Jahrhunderte hinaus die europäische Landkarte beeinflussen. Er ist der Ausgangspunkt zweier großer Nationen: Frankreichs und Deutschlands.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rappmann Roland/Zettler Alfons: Seite 429
****************************
"Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter"
JUDITH
-----------
+ 19.4.843
Necr. A/B 19.4. "Iudit regina", Gemahlin LUDWIGS DES FROMMEN
Literatur:
-----------
AdB 14 Seite 655; Fleckenstein, Über die Herkunft, bes. Seite 95ff.;
Werner, Nachkommen Tafel Nr. II/6 c; NDB 10 Seite 639f. (dort fälschlicherweise der 13.4. als Todestag); Biograph. Wörterbuch 2 Spalte 1357f.; Konecny, Die Frauen Seite 89-94 und Seite 97-102; Lexikon des Mittelalters 5 Spalte 797; Ward, Caesars's wife. Zum Todestag: Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reiches 1 Seite 188 Anmerkung 2.
Judith, die Tochter des Grafen Welf  und Schwester der Gemahlin Ludwigs des Deutschen, Hemma, war seit 819 mit LUDWIG DEM FROMMEN verheiratet (BM² 683a). Ihre Brüder Rudolf und Konrad waren Grafen im Bodenseeraum bzw. im Zürichgau; vgl. neuerdings Borgolte, Grafen Seite 165ff. und Seite 226ff.
Über Walahfrid, der ab 829 für längere Zeit am kaiserlichen Hof weilte und der Kaiserin mehrere Gedichte widmete, kam es zu engeren Beziehungen zur Reichanau. Er gilt sogar als Erzieher von Judiths Sohn KARL DEM KAHLEN; vgl. Beyerle, Von der Gründung Seite 92f., Seite 97ff., BM² 863a, Bergmann, Dichrung Seite 732ff., Önnerfors, Walahfrid Strabo Seite 101, Bezold, Kaiserin Judith Seite 377ff. und Haubrichs, Nekrologische Notizen Seite 15 mit Anmerkung.
Wahrscheinlich hat LUDWIG DER FROMME im Jahre 838 versucht, Walahfrid als Abt auf der Reichenau einzusetzen; vgl. oben Seite 296f. und Beyerle, Von der Gründung Seite 99ff.
Zu Gedenkbucheinträgen mit Judith in den Verbrüderungsbüchern von Reichenau; Pfäfers und St. Gallen vgl. Tellenbach, Welfen Seite 335ff., Beyerle, Das Reichenauer Verbrüderungsbuch Seite 114f. und vorläufig Libri confrat. Seite 546.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Judith entstammte einer ursprünglich fränkischen, nun vornehmlich in Alemannien und Bayern begüterter Familie. Sie wurde Anfang 819 wegen ihrer Schönheit die zweite Gemahlin LUDWIGS I. DES FROMMEN, wobei sie bei einer "Besichtigung" der Töchter vornehmer Häuser durch den Kaiser als Siegerin hervorging. Judith, die als schön und ehrgeizig überliefert wurde, erhielt bei ihrer Vermählung das Kloster San Salvatore in Brescia als Beneficium. Da sie bemüht war, ihren 823 geborenen Sohn KARLeinen Anteil an dem bereits 817 unter die anderen Söhne LUDWIGS DES FROMMEN verteilten Reiches zu verschaffen suchte, richtete sich der Haß des Adels gegen sie und ihren Anhang und sie gab damit Anlaß zum Ausbruch der Bürgerkriege, die erst durch den Vertrag von Verdun 843 beendet wurden. Seit 829 mit verschiedenen Buhlen des Ehebruchs verdächtigt, wurde sie 830 von den Aufständischen ins Kloster bei Poitiers gesteckt. Doch bereits im Oktober 830 konnte ihr Gatte LUDWIG auf der Reichsversammlung in Nimwegen ihre Rückkehr an seine Seite durchsetzen. Nachdem das Heer ihres Gatten auf dem "Lügenfeld" zu Colmar zu dessen Söhnen übergegangen war, wurde sie unter LOTHARSVerantwortung gestellt, der sie nach Tortona (Italien) verbannte. Wenige Wochen, nachdem LUDWIG die Macht zurückgewonnen hatte, gelang ihr die Flucht und sie kehrte nach Aachen zurück.
Schieffer Rudolf:
**************
"Die Karolinger"
Unter den durch Heirat in Königsnähe gerückten Geschlechtern gewannen vorerst die WELFEN den größten Einfluß, was kaum zu Unrecht dem energischen Ehrgeiz der neuen Kaiserin Judith zugeschrieben wird. Jedenfalls muß auffallen, dass ihre Mutter Heeilwig die Leitung der vornehmen Königsabtei Chelles erhielt, der eine Bruder Rudolf  sich die Verfügung über die Klöster Saint-Riquier und Jumiges sicherte und der andere, Konrad , zum wichtigen Machthaber in Alemannien wurde, überdies verheiratet mit Adelheid , einer weiteren Tochter Hugos von Tours und damit Schwägerin LOTHARS I.
Nach der am 13.6.823 erfolgten Geburt KARLS DES KAHLEN war Judith klug genug, gerade LOTHAR die Patenschaft anzutragen und ihm eine nicht weiter konkretisierte Zusage für ein künftiges Erbteil KARL zu entlocken.
Diwald Hellmut:
*************
"Heinrich der Erste" Seite 102
Judith vergaß niemals ihre Abkunft. Dazu kam noch der gewaltige Einfluß, den sie auf LUDWIG DEN FROMMEN hatte. Der Kaiser war ihr derart verfallen, dass seine mönchischen Versuchungen keinerlei Einfluß mehr auf seine Entschlüsse ausübten, nicht zuletzt deshalb, weil Judiths politische Vorstellungen kaum weniger deutlich ausgeprägt waren als ihr physischen Reize. Die Kaiserin förderte und umsorgte die sächsischen Reichsabteien, als wären es ihre eigenen Schöpfungen. Noch 7 Jahrhunderte später war ein kostbares Kreuz, das sie Corvey geschenkt hatte, im Kloster vorhanden. Ebenso wurde dort bis zur Säkularisation im Jahr 1803 jährlich das Judithenbrot gespendet, eine reichhaltige Armenspeisung.
Schmid Karl: Seite 425
***********
"Welfisches Selbstverständnis"
Judith, die Tochter Welfs und Heilwigs , Gemahlin Kaiser LUDWIGS DES FROMMEN und Mutter KARLS DES KAHLEN, stand im Brennpunkt der karolingischen Bruderkämpfe um das Reich. Sie war die Mittlerin kaiserlicher Gunst für ihre Brüder und Verwandten. Diesen kam nun die Nähe zur Stirps regia, die Teilhabe am Königsgeblüt, zu. Der persönlichen Bindung an den kaiserlich-karolingischen Hof verdankten sie es, dass sie im ganzen Reich neuen Besitz und hohe Stellungen königlichen Dienstes erhielten. Wechselreich wirkten sie in Alemannien, Bayern, Rätien, Burgund und Lotharingien und vor allem im ReichKARLS DES KAHLEN, im Reich von Judiths Sohn. Hemma , die Schwester der Kaiserin, wurde die Gemahlin Ludwigs des Deutschen. Hugo , mit dem Beinamen Abbas, vereinigte in seiner Hand die reichsten und bedeutendsten Königsklöster im W-Frankenreich, während Konrad der Ältere und sein Sohn Konrad wie auch der ältere Rudolf  versuchten, in Auxerre und Sens, in St. Maurice d'Agaune, in Jumieges, St. Riquier, Valenciennes und anderswo ihrem Streben nach Herrschaft Rückhalt zu geben und Positionen des politischen Einflusses aufzubauen. Sosehr jedoch die Quellenzeugnisse diese Großen nacach der Vermählung Judiths mit Kaiser LUDWIG DEM FROMMEN aus der Breite des Adels herausheben, bald sollte dies nicht mehr der Fall sein. Die Nachfahren der Brüder der Kaiserin Judith nämlich gingen vom ausgehenden 9. Jahrhundert an wieder in der Weite der adeligen Geschlechter unter, als sich die KAROLINGER-Herrschaft auflöste. Nur Rudolf, der Großneffe der Kaiserin Judith, vermochte es, da er in Hoch-Burgund im Jahre 888 das Königtum erlangte, eine geschichtliche Tradition seiner Familie über mehrere Generationen hinweg zu begründen.
Ennen, Edith: Seite 58-593
***********
"Frauen im Mittelalter"
LUDWIG heiratet in zweiter Ehe die junge schöne Judith, eine WELFIN, eine sehr gebildete Dame; ja, ihre Verbindung zur Welt der Gelehrten und Dichter war enger als die ihres Gemahls. Sie suchte vor allem die Zukunft ihres Sohnes KARL zu sichern, der 823 geboren wurde, also viel jünger als LUDWIGS Söhne erster Ehe: LOTHAR geboren 795, Pippin geboren um 803 und Ludwig geboren um 806. Auf die Teilungspläne des Reiches, die Anlaß vieler Wirren boten, in die Judith sich einmischte, haben wwir hier nicht näher einzugehen; wir bemerken nur, daß KARL DER GROSSE 806 eine Teilung des Reiches unter seine Söhne vorsah, die nur unterblieb, weil zwei von ihnen vor dem Vater starben. LUDWIG DER FROMME wollte unter kirchlichem Einfluß 817 in der vielberedeten Ordinatio Imperii den fränkischen Brauch der Reichsteilung insofern abändern, als er LOTHAR die Kaiserwürde, den beiden jüngeren Brüdern nur Unterkönigreiche zugestand, hat sich aber 829/30, als er wieder stärker unter den Einfluß weltlicher Großer geriet, erneut dem Teilungsbrauch zugewandt.
Judith ging es um ihren Sohn. Sie setzte zunächst auf den Paten ihres Sohnes LOTHAR. Ihr engster Vertrauter wurde Bernhard von Septimanien, dessen Berufung an den Hof sie bewirkte. Sie geriet in den Verdacht eines Verhältnisses mit ihm und auch in den Verdacht der Zauberei. In dem großen Aufstand von 830 gegen LUDWIG mußte Bernhard nach Barcelona fliehen, Judith wurde in das Radegundiskloster nach Poitiers gebracht und hart bedrängt, LUDWIG zur Abdankung zu bewegen. Es kam aber zu eieinem Umschwung, Judith wurde 831 in Aachen rehabilitiert. Bei dem gemeinsamen Aufstand der Söhne gegen LUDWIG 833/34 wurde sie anch Tortona in Italien verbannt, fand aber Wege, Botschaften über die Alpen zu bringen; noch einmal konne LUDWIG sich durchsetzen, aber die Ausstattung von Judiths Sohn KARL blieb eine offene Frage. Erst Pippins Tod machte den Weg frei für die von Judith angestrebte Lösung. Bevor sie Wirklichkeit wurde, starb LUDWIG. Judith half ihrem Sohn nach bestem Vermögegen im Kampf um sein Erbe und führte ihm ein Heer zum Entscheidungskampf bei Fontanetum (Fontenay sw. Auxerre) zu.. Es kam dann aber zu einer Entfremdung zwischen Mutter und Sohn; vor dem Abschluß des Vertrages von Verdun (im August 843), der das Reich KARLS DES GROSSEN unter die Enkel aufteilte, eine Teilung, die nicht mehr rückgängig gemacht werden sollte, ist Judith am 11. April 843 gestorben.
Riche Pierre: Seite 183,185-191,196
***********
"Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."
LUDWIG war 818 Witwer geworden, und weil er diesen Zustand nicht ertragen wollte, ließ er sich nach einigen Monaten die schönsten Töchter der Vornehmen im Reich vorführen und entschied sich für sie Ehe mit Judith. Seine zweite Gemahlin war die Tochter des Grafen Welf, der in Bayern und in Alemannien nördlich des Bosensees, im Argengau, im Augst-Ammergau und anderwärts reich begütert war. Judith, deren Schönheit und Klugheit von allen gepriesen wurde, sicherte sich von Anfang an einen beherrschenden Einfluß auf den Kaiser, der erheblich älter war als sie selbst. Sie erreichte von LUDWIG, daß er ihrer Mutter das Kloster Chelles schenkte, für ihren Bruder Rudolf setzte sie die Abteien SSaint-Riquier und Jumieges durch. Für ihren zweiten Bruder, Konrad , erlangte sie Sankt Gallen, und sie konnte auch für seine Eheschließung mit Adelheid sorgen, der Tochter des Grafen Hugo von Tours, des Schwiegervater LUDWIGS DES FROMMEN [Richtig ist: Hugo von Tours war der Schwiegervater LOTHARS I.]. Und schließlich heiatete Judiths Schwester Hemma im Jahre 827 Ludwig den Deutschen, LUDWIGS DES FROMMEN dritten Sohn. Der Kaiser war also mit dem eigenen Sohn verschwägert, während ein anderer Schwager von ihm die Schwester seiner Schwiegertochter geheiratet hatte. Vier Jahre lang war Judiths Ehe kinderlos geblieben [Der Autor vergißt die Geburt der Tochter Gisela.], aber am 13. JuJuni 823 brachte die Kaiserin einen Sohn zur Welt, der den Namen seines Großvaters KARL erhielt. Dies war der künftige Kaiser KARL DER KAHLE. zwischen den drei Söhnen aus erster Ehe und ihrer ehrgeizigen Stiefmutter, die jetzt voller Stolz darauf war, dem Kaiser einen weiteren Sohn geschenkt zu haben, mußte es unausweichlich zum Konflikt kommen.
Auch die Kaiserin Judith, die ausschließlich an die Ansprüche ihres kleinen Sohnes dachte, konnte ihrerseits einige Gefolgsleute um sich sammeln. Zu ihnen gehörte auch Markgraf Bernhard von Septimanien, ein Patenkind des Kaisers.
Auf der Wormser Reichsversammlung des Jahres 829 nahm das Kaiserpaar dann am Beginn von KARLS siebtem Lebensjahr zum Anlaß, im August die Ausstattung des jungen Prinzen zu beschließen. Er erhielt Alemannien, zu dem die WELFEN besondere Bindungen hatten, Rätien, Elsaß und einen Teil von Burgund. Zugleich zwang LUDWIG seinen Sohn LOTHAR zum Abzug nach Italien und Wala, sich in das Kloster Corbie zurückzuziehen. Darüber hinaus machte er Bernhard zum Kämmerer und gab ihm damit eines der wichtigsten Ämter im Reich; zusätzlich beauftragte er ihn mit der Erziehung des kleinen KARL. Mit ihren einschneidenden Veränderungen sollte diese Palastrevolution den Beginn der Aufstände der Söhne gegen ihren Vater auslösen.
Trotz seines Rückzugs nach Corbie wollte sich Wala nicht geschlagen geben und sammelte die Anhänger der Reichseinheit um sich. Da er einige Informantern am Hof behalten hatte, konnte er eine Verleumdungskampagne gegen Judith in Gang bringen. Glaubt man den Gerüchten, dann beging Judith mit ihrem Komplizen und Liebhaber Bernhard nicht nur Ehebruch, sondern beide machten sich auch der Zauberei und sogar eines Mordversuchs schuldig.
Ganz gleich wie es um de Wahrheitsgehalt stand, jedenfalls war Walas Kampagne erfolgreich. Der Aufstand brach aus, als LUDWIG im April 830 einen Feldzug gegen die Bretonen vorbereitete. Pippin von Aquitanien, die Grafen Hugo und Matfrid, dazu noch Ludwig der Deutsche waren entschlossen, den Kaiser aus der Macht Judiths und Bernhards zu "befreien". Der Kämerer brachte sich nach Barcelona in Sicherheit, während sich Judith nach Laon in ein Kloster flüchtete. Pippin und Ludwig hatten darauf gedrängt, der Kaiser solle sich in ein Kloster zurückziehen, aber LOTHAR, schnell aus Italien herbeigeeilt, beschränkte sich darauf, die Beschlüsse der Wormser Reichsversammlung aufzuheben und im Namen seines Vaters die Regierung zu übernehmen. Bernhards Anhänger verloren ihre Positionen, Judith und ihre Brüder wurden in aquitanischen Klöstern verwahrt. Und der junge KARL wurde Mönchen übergeben, die ihn "auf den Eintritt in das Mönchsleben vorbereiten" sollten.
Auf der Reichsversammlung zu Nimwegen (830) erhielt LUDWIG seine Freiheit wieder, mit ihm auch seine Gemahlin, die sich aber mit einem Eid von den gegen sie erhobenen Anschuldigungen reinigen mußte.
Nach der Aachener Teilung dachte Judith nun an eine Teilung des Reiches zwischen dem jungen KARL und LOTHAR, den sie dabei völlig falsch einschätzte. Sobald LOTHAR wieder in Gnaden aufgenommen worden war, brachte er nämlich ein neues Bündnis gegen LUDWIG DEN FROMMEN zustande, dem sich auch sein zwei Brüder anschlossen. Es gelang ihm darüber hinaus, Papst Gregor IV. dafür zu gewinnen, im Namen der Reichseinheit und der Versöhnung der Herrscherfamilie zu intervenieren. Das Zusammentreffeen der beiden Parteien an dem später "Lügenfeld" genannten Platz im Elsaß, nahe bei Colmar, endete mit einem Mißerfolg des Kaisers. Nachdem fast alle Vasallen von ihm abgefallen waren, wurde er von seiner Gemahlin getrennt, die mit dem Papst nach Italien mußte, während KARL in dem Kloster Prüm verwahrt wurde.
Nach der Entthronung des Kaisers brach der Bürgerkrieg wieder aus. Auf der einen Seite standen Pippin, unterstützt von Bernhard, der Rache an LOTHAR suchte, und LUDWIG DER FROMME, der sich bei Langres mit Ludwig dem Deutschen vereinigt hatte. Angesichts der Übermacht gab sich LOTHARgeschlagen und versprach nach Italien zurückzukehren. Der Kaiser zog nach Saint-Denis, wo ihm von den Bischöfen, die ihn entthront hatten, seine Waffen feierlich wieder angelgt wurden. Über Aachen, wo der Judith wieder traf, begab sich LUDWIG dann nach Metz.
Nach LUDWIGS Tod konnte LOTHAR auch auf die Unterstützung Pippins II. zählen, der sich mit einem Teil des aquitanischen Adels gegen KARL DEN KAHLEN erhoben hatte. Dieser, inzwischen 17-jährig, war nach Aquitanien gegangen, wo auch seine Mutter Judith lebte.
Schneidmüller Bernd: Seite 45-59,61,62,112,114,117
******************
"Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung."
Wechselnde Beratergruppen bei Hof spiegelten die sich wandelnde Willensbildung, an der mehr und mehr die junge, schöne Kaiserin teilhatte.
Vor der Schilderung jenes karolingisch-welfischen Dramas, das Reich wie Kaiserfamilie wiederholt an den Rand des politischen Abgrunds führte, gilt es freilich innezuhalten. Zu fragen ist nämlich zunächst nach den Umständen von LUDWIGS Wiederverheiratung 819, nach der Braut und ihrer Familie, anch den Handlungsspielräumen karolingischer Heiratspolitik wie nach den Durchsetzungsmöglichkeiten großer Adelsverbände im karolingischen Großreich.
"Darauf betrachtete der Kaiser die meisten Töchter der Großen und wählte sich Judith, die Tochter des Grafen Welf , zur Frau." Diese Brautschau des 40-jährigen Kaisers in Aachen deutete man früher als wohl inszenierte Schönheitskonkurrenz des verzweifelten Hofes, um dem alternden Herrscher düstere Gedanken auszutreiben. Heute wird man eher an Vorbilder aus dem imperialen byzantinischen Zerremoniell denken. Denn in der Tat rüttelte jede neu begründete Kaiserverwrwandtschaft am komplexen Gefüge der karolingischen Adelsgesellschaft, brachte der Familie der Kaiserin Hofnähe ein und begründete neue Loyalitäten. Die Auswahl des Kaisers mit seinem ausgeprägten Bewußtsein von Rang und Reichseinheit unterschied sich 819 ganz beträchtlich von der ersten Eheschließung des damaligen Unterkönigs 794. Wohl dem Herrscher, der sich seinen Untertanen als Getriebener des Hofes darstellen durfte! Genau das drückte der anonyme Biograph LUDWIGS aus: "Um diese Zeit achte er auf Anraten seiner Vertrauten darüber nach, ob er eine neue Ehe schließen solle; manche waren nämlich besorgt, daß er die Regierung des Reiches niederlegen könnte. Doch, von ihnen gedrängt, tat er schließlich ihrem Wille Genüge, beschaute die von überall her herbeigeführten Töchter der Vornehmen und nahm Judith, die Tochter des edlen Grafen Welpo , zur Gemahlin."
Bloße Ästethik erklärt die Auswahl nicht allein. Die Nachrichten über Judiths Herkunft erscheinen moderner Neugier freilich spärlich. Doch im Konzert der fränkischen Quellen des 9. Jahrhunderts bezeichnen sie exakt jene sozialen Voraussetzungen, die eine kaiserliche Braut auszeichneten: Abkunft von den Vornehmen (nobilis) des Frankenreiches und damit Zugehörigkeit zu einer Adelsgesellschaft, die im Gefolge der karolingischen Reichsbildung zu überregionalem Rang und weitgespanntem Besitz gelangt war. Auch wenn Judiths Vater Welf nur bei der Heirat seiner Tochter Judith jäh aus dem Quellendunkel hervortrat, auch wenn er in frühmittelalterlichen Namenslisten zum Gedenken an Lebende und Tote wohl nur einmal erscheint - der anonyme Biograph LUDWIGS DES FROMMENwie die Reichsannalen ordnen ihn als edlen Großen in jene Gruppe ein, aus denen sich ein Kaiser seine Braut suchte.
Mehr über Judiths Eltern meldete im 9. Jahrhundert allein der Trierer Chorbischof Thegan, der Kaiser LUDWIGS Taten noch zu dessen Lebzeiten beschrieb: "Im folgenden Jahr vermählte er sich mit der Tochter seines Herzogs Welf , der einer hochadeligen Familie der Bayern entstammte. Das Mädchen hieß Judith und gehörte von seiten seiner Mutter Heilwig einem hochadeligen sächsischen Geschlecht an. Judith erhob er zur Königin; denn sie war von großer Schönheit."
Die Ehe Welfs mit der sächsischen Adligen Heilwig , später Äbtissin im Kloster Chelles (um 825), markiert die Fähigkeit zu weitgespannter adliger Heiratsverbindung, während die Benennunung als "sein herzog" adligen Rang und Kaisernähe bezeichnet. Mit Thegans eindeutiger Zuweisung Welfs in ein hochadliges Geschlecht der Bayern wußte die neuere Forschung indes lange wenig anzufangen. Aus dem Aufstieg der WELFEN im karolingischen Umkreis kannte man die adlig-königliche Herrschaftsbildung im westfränkischen Reich wie in Burgund ebenso wie die zähe Behauptung adligen Besitzes in Alemannien.
Studien zur Besitzgeschichte, die auf Grund der schütteren Überleiferung Nachrichten aus mehreren Jahrhunderten verknüpften und darum mit manchen Hypothesen arbeiten mußten, ließen bayerische Herkunft zunächst wenig plausibel erscheinen. Die in Alemannien, in Bayern und im Alpenraum ermittelte Herrschaftsbildung schien vielmehr erste Schwerpunkte des 9. Jahrhunderts in Alemannien (Schussen- und Argengau) unsd spätere Ausgriffe des 10./11. Jahrhunderts in das bayerisch-alemannische Grenzgebiet (Lechrain, Augst- und Ammergau) wie in den ferneren Alpenraum (Norital, Vinschgau, Unterengadin) wahrscheinlich zu machen.
Als neben besitzgeschichtlichen Analysen auch namenkundliche traten, konnten Herkunft und Stufen des Besitz- wie Herrschaftserwerbs noch genauer ermittelt werden.: Zum Vorfahrenkreis Welfs und seiner Tochter Judith müssen die Grafen Ruthard und Warin gerechnet werden, die in der Zeit König Pippins (751-768) an der Einbindung Alemanniens ins Frankenreich mitwirkten. Trotz ansprechbarere namenkundlicher Überlegungen bleiben ihre Herkunft aus dem austrasischen MaMaas-Mosel-Gebiet, der Heimat der KAROLINGER, ihre Volkszugehörigkeit als Franken und ihre Schenkertätigkeit im Rhein-Neckar-Gebiet wie im fränkisch-thüringischen Raum dunkel und vielfach umstritten. Mit nicht von der Hand zu weisenden Argumenten wird neuerdings sogar ihre Herkunft aus Alemannien behauptet. Wir werden aber sehen, daß gerade die Vielfalt der räumlichen und ethnischen Bezüge solche Adelsverbände prägte.
In Alemannien begegnete Ruthard in mehreren Grafschaften und war, folgt man späteren und nicht immer einwandfreien Überlieferungen, an mehreren oberrheinischen Klostergründungen beteiligt (Arnoldsau, Schwarzach, Gengenbach, Schuttern, Ettenheimmünster). Dagegen bewahrte die spätere St. Galler Überlieferung die Negativbotschaft, Ruthard und Warin hätten Abt Otmar von St. Gallen (+ 16.11.759) in den Tod getrieben. Vielleicht wirkten sie bei den Bemühungen der karolingischen Herrschaft mit, die alemannische Klostergründung eigener Botmäßigkeit zu unterwerfen. Positiver gestaltete sich demgegenüber die Erinnerung an die beiden Administratoren Alemanniens im Kloster Reichenau, wo man Warin und Ruthard gar zu den eigenen Wohltätern rechnete.
Will man Ruthard als (vielleicht kognatischen) Vorfahren Welfs und Judiths akzeptieren, so wird Kaiser LUDWIGS Brautwahl um so verständlicher. Denn Ruthard gehörte auf Grund seiner vielfältigen Bindungen im fränkischen Reich zur engeren Unmgebung König Pippins, verfügte über beträchtlichen Besitz im ostrheinischen Gebiet und über Beziehungen nach St-Denis, Prüm und Fulda, vielleicht sogar nach Gorze. Im königlichen Auftrag hatte Ruthard gemeinsam mit Abt Fulrad von St-Denis Papst Stephan II. 753/54 zu jenem welthistorischen Treffen mit Pippin geleitet, auf dem das lange wirkende Bündnis von Papst und Franken-König begründet wurde.
Um so nachdenklicher muß Ruthards Verschwinden aus der Überlieferung seit 769 stimmen. Vielleicht hatte er die fränkischen Konfiskationen in Alemannien zum eigenmächtigen Besitzerwerb benutzt? Jedenfalls traten er und seine Familie in der Regierungszeit KARLS DES GROSSEN (768-814) sogleich ins Quellendunkel. Und erst der dritte karolingische Herrscher LUDWIG DER FROMME, der sich programmatisch vom Vater absetzte, führte die Nachkommen Ruthards wieder glanzvoll in erneute Hofnähe. Gewiß - es ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob hier Zufälle der Überlieferung oder politische Intentionen bei der Ausgestaltung der herrscherlichen Umgebungam Werk waren. Aber die Verknüpfung des Herzogs/Grafen Welf wie seiner Tochter Judith mit dem Vorfahren Ruthard beleuchtet den besonderen Rang einer Adelssippe mit weitgespannten Aktionsrahmen von Austrasien über Sachsen nach Alemanninien und Bayern, typisch für die Zugehörigkeit zur aristokratischen Spitzengruppe. Mit ihren Herrschern verknüpfte sie Völker und Räume und gewährleistete als überschaubarer Personenverband das Funktionieren eines Großreichs von geringer Kohärenz in der Infrastruktur.
Indes mag man nicht gar so achtlos Thegans Bericht von der Herkunft Welfs aus vornehmen bayerischen Adel beiseite schieben und mit geographischer Unkenntnis eines fränkischen Chroniste erklären. Schließlich handelt es sich um die einzige und dazu eindeutige Nachricht über die Abstammung, die wir aus dem 9. Jahrhundert besitzen. Nur schwerlich kann man sie mit allerlei weitläufig-luftigen besitz- und namengeschichtlichen Spekulationen vollends beiseite schieben. Wieder greifen wir nach Quellensplittern aus quellenarmer Zeit, um Geschichte nicht gegen die Überlieferung schreiben zu müssen. Denn nicht immer irrten die mittelalterlichen Schreiber, und nicht immer sind moderne Konstrukteuere klüger.
Quellensplitter überliefern uns nicht die Taten der Bischöfe von Auxerre die Nachricht, daß sechs bayerische Große in den 30-er und 40-er Jahren des 8. Jahrhunderts auf Kosten der Kathedralkirche von Auxerre mit Besitz ausgestattet wurden? Noch zwischen 813 und 859/60 regierten in Auxerre drei Bischöfe aus einer Familie bayerischer Herkunft. Besaßen die welfischen Brüder und Neffen der Kaiserin Judith den westfränkischen Schwerpunkt ihrer Herrschaft nicht gerade in Auxerre? Vielleichht wurde er ihnen gar nicht erst später von KARL DEM KAHLEN zugewiesen, sondern war von den Vorfahren ererbt? Liegen nicht gerade hier besitzgeschichtliche Kontinuitäten vor, welche der emsige landesgeschichtliche Forschung in ihrer Fixierung auf Deutschland bisher nur in Alemannien oder Bayern suchte? Und gingen bei der Suche nach den welfischen Kognaten in Alemannien nicht die eigentlichen fränkischen Ursprünge der Agnaten in Auxerre, in St-Riquier, in der frühmittelalterlichen Francia (Franzien) zwischen Seine und Maas verloren?
Die Fragezeichen müssen stehenbleieben. Doch soll die Hypothese im Gedächtnis haften bleiben, daß Judiths Vater Welf vielleicht ein Aristokrat mit Besitz von Bayern bis nach W-Franken war, Nachkomme eines im Auxerrois begüterten bayerischen Großen, Verwandter des alemannischen Grafen Ruthard , verheiratet mit einer sächsischen Adligen.





819
oo 2. LUDWIG I. DER FROMME
16.4.778-20.6.843



Kinder:

Gisela
819- nach 1.7.874
836
oo Eberhard Markgraf von Friaul
um 810- 866

KARL II. DER KAHLE
13.6.823-6.10.877




Literatur:
-----------
Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986, Seite 155,166,169,227,288 - Borgolte Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischeher Zeit.Vorträge und Forschungen Sonderband 31 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1984, Seite 92,193,202,229, 254 - Deutsche Geschichte Band 1 Von den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus Mitte des 11. Jahrhunderts. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982, Seite 328 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1987 Seite 102,275 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duuncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 28, 43-46,56,59,63,67,71,80,83,95,109, 111,117,119,128,134,148,150,181,260,421,446 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 58-63 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989, Seite 90 - Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969, Seite 157 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart 1968, Seite 10 - Hlawitschka Eduard: Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont. Buchdruckerei und Verlag Karl Funk, Saarbrücken 1963, Seite 36 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischechen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 89-94,97-102 - Lebe Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998, Seite 34,37,39 - Mitterauer Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Archiv für österreichische Geschichte Band 123. Hermann Böhlaus Nachf./Graz-Wien-Köln 1963, Seite 241,243,245 - Mühlbacher Engelbert: Deutsche Geschichte unter den Karolingern. Phaidon Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion - Rappmann Roland/Zettler Alfons: Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998, Seite 408,419,424,426,429, 434,436,517- Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 183,185,191,196,201,208,354 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 119,125-129,131,136-138,146,158 - Schmid, Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 403,425-453 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 17,23,24,30,31,43,45-59,61,62,112,114,117 - Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan: Otto III. Heinrich II. Eine Wende? Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997, Seite 277A - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 45,50-56,60,79 - Weinfurter Stefan: Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1999, Seite 201 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995, Seite 426, 429,444 - Wies Ernst W.: Otto der Große. Kämpfer und Beter. Bechtle Verlag Esslingen 1989, Seite 24 - 
Altdorf, Judith [Welf] von Princess (I003028)
 

      «Vorige 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 57» Volgende»